von Voswinkel
Grundschule und digitale Medien
Im Rahmen unseres Schutzkonzeptes kooperieren wir mit der Polizei und verschiedenen Beratungszentren wie der AWO. Neue Medien sind nicht nur im Unterricht ein wichtiges Thema. Auch Eltern müssen täglich mit ihren Kindern aushandeln wie lange die Bildschirmzeit sein sollte. Dazu kommen die Gefahren im Netz. Medien sind eine Chance, können aber bei unzureichender Aufklärung der Kinder auch das Gegenteil bewirken.
Sie können sich bei verschrienen Internetseiten informieren.
von Voswinkel
Musikalische Frühlingsluft weht durch Bommern
Am 12.6.24 präsentierten die Kinder der Musik-AG im Rigeikenhof ihr Frühlingsprogramm mit Liedern, Gedichten und Tänzen. Die Senioren freuten sich sehr über die gelungenen Darbietungen. Am Ende des Konzerts lockten die Kinder und die Senioren gemeinsam den Frühling mit dem Lied "Komm, lieber Mai". Die Kinder der Musik-AG führten das Programm im Anschluss dann auch ihren Eltern, Großeltern und Geschwistern in der Aula der Brenschenschule vor. Auch hier war das Publikum begeistert von der Freude der Kinder an der Musik. Das Proben hat sich gelohnt! Der letzte Programmpunkt war das "Brenschenschullied". Dieses veranlasste die Kinder aus dem Publikum, spontan auf die Bühne zu eilen, um mit den AG-Kindern zu singen. So sorgten alle Kinder zusammen für einen besonders stimmungsvollen Abschluss.
von Gottschlich
Brenschenschule wird wieder radaktivste Grundschule in Witten 2024
In diesem Jahr "erradelten" die 61 Teammitglieder des Brenschenschulteams insgesamt 7812,7 km im Rahmen des Stadtradelns. Damit errangen sie wiederholt den ersten Platz als radaktivste Grundschule in Witten. Das ist eine wirklich tolle Leistung, für die wir uns bei allen Beteiligten ganz herzlich bedanken wollen. Für den erhaltenen Gewinn - in Höhe von 200,- € - werden wieder Materialien für unsere Kinder und die Schule angeschafft. Mit Abschluss des Stadradelns sind wir aber nicht am Ende, den es soll weitergehen und wir hoffen, dass noch weitere Kinder und Eltern dem guten Beispiel folgen und sich auf dem Fahrrad - bei dem nun schöner werdenden Wetter - auf den Weg machen. Vielleicht schaffen wir ja im kommenden Jahr einen gemeinsamen Auftakt zum Stadtradeln 2025 mit einer kleiner Ausfahrt.
Quelle: Stadt Witten
Weiterlesen Brenschenschule wird wieder radaktivste Grundschule in Witten 2024
von Gottschlich
Viel Spaß und ein 1. Platz beim Handballturnier in Bommern
Auch in diesem Jahr fand wieder ein Handballturnier der Grundschulen aus Witten statt. Die Brenschenschule ging mit zwei Teams an den Start. In der Vorbereitung hatten sich dazu Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 2 und 3 in der Handball AG des TuS Bommern zusammengetan und trainiert. Beide Teams waren sehr motiviert und hatten viel Spaß, denn auch neben dem Turnier gab es viele Dinge, die man ausprobieren konnte. In spannenden Spielen konnten sich nun die Teams messen. Am Ende des Turniers gelang es einem Team der Brenschenschule, den Sieg aus dem letzten Jahr zu wiederholen und so sicherte es sich den Pokal für den ersten Platz. Herzlichen Glückwunsch!
Weiterlesen Viel Spaß und ein 1. Platz beim Handballturnier in Bommern
von Gottschlich
Stadtmeisterschaften im Fußball 16.05.2024
Bei sehr schönem Wetter starteten am Donnerstag die Stadtmeisterschaften der Mädchen und Jungen im Fußball. Die zwei Teams der Brenschenschule, ein Mädchen- und ein Jungenteam, standen - im bisher größten Wittener Fußballturnier - 21 anderen Mannschaften gegenüber.
Alle Teams waren sehr gut aufgestellt. Erstmals nahmen auch sechs reine Mädchenmannschaften am Turnier teil.
Beide Mannschaften starteten sehr gut und konnten im ersten Spiel jeweils einen Sieg erspielen.
Die Mädchen errangen drei Siege, ein Unentschieden und eine Niederlage. Mit dieser sehr guten Leistung, viel Spaß und Engagement kamen sie am Ende auf den dritten Platz.
Den Jungen gelang es in der Vorrunde ungeschlagen und ohne Gegentor weiter zu kommen.
Im Finale standen sie dem Team der Hellwegschule gegenüber. Nach enthusiastischem Spiel auf das Tor der gegnerischen Mannschaft unterlagen sie am Ende. Auf die anfängliche Enttäuschung folgte für beide Teams die Freude über den zweiten und dritten Platz. Mit Eis und ein paar kleinen Geschenken traten dann alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zufrieden ihren Rückweg an.